Die Informationsplattform für Prävention im Praxisalltag

Fortbildungsmodul Beratung zu Lebensstil & Prävention – Motivational Interviewing

Mit Verhaltensänderungen – der Minimierung von Risikofaktoren oder der Stärkung von Schutzfaktoren – können viele nicht-übertragbare Krankheiten, psychische Erkrankungen oder Sucht vermindert oder gar verhindert werden. Bei Verhaltensänderungen steht die Motivation der Patient/-innen im Zentrum. Das «Motivational Interviewing (MI) nach W. Miller/S. Rollnick ist ein patientenzentrierter Beratungsansatz mit dem Ziel, intrinsische Motivation zur Verhaltensänderung aufzubauen.

Die Fortbildungsmodule «Beratung zu Lebensstil & Prävention – Wie unterstütze ich Verhaltensänderungen?» vermitteln dazu die zentralen Elemente des Motivational Interviewing und setzen den Fokus auf konkrete Anwendungsübungen.

Das Modul wird in verschiedenen Unterrichtsformen angeboten.

PEPra-MI-Modul-de.png

Inhalt

Fortbildungselemente und -inhalte

Online-Fortbildung

Diese Fortbildung beinhaltet den Zugang zum E-Learning, das optimalerweise vor der Anwendungsübung absolviert wird. Die Anwendungsübung findet in zwei Online-Treffen statt. Sie üben online im Programm Social and Communication Competence (SoCoCo™) mit geschulten Standardisierter Patienten (SP). Direkt im Anschluss an diese 15-minütigen fallspezifischen Konsultation folgt eine videogestützte Evaluation. Das Gelernte kann in einem zweiten Treffen umgesetzt werden. Die Termine für die Treffen können nach Verfügbarkeit online gebucht werden und finden in einem 1-1 Setting statt.

  • über den Link gelangen Sie zum E-Learning und darin direkt zu SoCoCo
  • erstellen Sie ihr persönliches Konto auf OpenOlat oder melden Sie sich mit Ihrem bestehenden an
  • wählen Sie den Kurs Online-Fortbildung
  • nach der Zahlung erhalten Sie unmittelbar Zugang zum Produkt

E-Learning

Das E-Learning vermittelt die zentralen Konzepte, Haltung, Kontext und Methoden des Motivational Interviewings (MI) nach Miller/Rollnick. Verschiedene methodische Zugänge erlauben die Reflexion und Adaption des eigenen Beratungs- und Kommunikationsstil.

Das E-Learning kann einzeln absolviert werden, die Herausforderung liegt jedoch in der Umsetzung und Anwendung im Praxisalltag. Deswegen ist eine Kombination mit einer darauf folgenden Anwendungsübung empfohlen.

  • über den Link gelangen Sie zum E-Learning
  • erstellen Sie ihr persönliches Konto auf OpenOlat oder melden Sie sich mit Ihrem bestehenden an
  • wählen Sie den Kurs E-Learning
  • nach der Zahlung erhalten Sie unmittelbar Zugang zum Produkt

Präsenz-Fortbildung

Diese Fortbildung beinhaltet den Zugang zum E-Learning, das optimalerweise vor der Anwendungsübung absolviert wird. In zwei halben Tagen im Praxis-Seminar wird ein kurzes Update der theoretischen Grundlage vermittelt und schwerpunktmässig die Anwendung von MI im Praxisalltag geübt. Die Übungen basieren auf eigenen Praxisbeispielen oder auf Fallvignetten und finden hauptsächlich in Form von Rollenspielen in Kleingruppen statt. 

Aktuelle Termine und Anmeldemöglichkeiten weiter unten. 

SoCoCo-Online Anwendungsübung

Wer sich nach dem Besuch einer Online-, oder Präsenz-Fortbildung weiter in der Anwendung vertiefen möchte, hat die Möglichkeit, zwei weitere Online-Treffen zu buchen. Schreiben Sie uns dazu eine Mail an info@pepra.ch.  

Zielgruppe / Anforderungen

Die PEPra-Fortbildungsmodule richten sich sowohl an die Ärzteschaft der Grundversorgung (Hausärzte und -ärztinnen, Pädiater/-innen, Gynäkolog/-innen), als auch an die MPA und MPK. Um die Implementierung des Gelernten im Alltag zu gewährleisten, empfiehlt es sich, wenn jeweils mehrere Personen aus derselben Praxis die Fortbildung besuchen. Teilnehmende Praxis-Teams profitieren zudem von einem Preisnachlass.

Preis und Credits

https://siwf.ch

Online-Fortbildung (Zugang E-Learning + 2 SoCoCo pro Person):

  • CHF 80.-
  • Dieses Fortbildungsmodul ist im Rahmen der erweiterten Fortbildung in allen Fachgebieten mit 1 Crédit anerkannt.
  • Der SVA vergibt für den Besuch dieses Fortbildungsmoduls 1 Crédit.

 Nur E-Learning:

  • CHF 40.-
  • Dieses Fortbildungsmodul ist im Rahmen der erweiterten Fortbildung in allen Fachgebieten mit 3 Crédits anerkannt.
  • Der SVA vergibt für den Besuch dieses Fortbildungsmoduls 2 Crédits.

Präsenz-Fortbildung (Zugang E-Learning + 2 Halbtage Praxis-Seminar):

  • CHF 120.-
  • Dieses Fortbildungsmodul ist im Rahmen der erweiterten Fortbildung in allen Fachgebieten mit 11 Crédits anerkannt.
  • Der SVA vergibt für den Besuch dieses Fortbildungsmoduls 6 Crédits.

Bei Annullierung nach Ablauf der Anmeldefrist verrechnet die FMH 50% der Kurskosten. Bei Abmeldungen innert 10 Arbeitstagen vor Kursdurchführung werden die gesamten Kurskosten belastet. Der Zugang zum E-Learning wird direkt mit der Anmeldebestätigung zum Präsenz-Fortbildungsmodul Beratung zu Lebensstil & Prävention gewährt. Bei Stornierung der Anmeldung werden die Gebühren für den Zugang zum E-Learning (40.-) in Rechnungen gestellt. Detaillierte Informationen zu den Vertragsbedingungen finden Sie hier.

Expert/-innen und Moderierende

Das Modul wurde von den folgenden Expert/-innen erarbeitet und wird von den folgenden Moderierenden durchgeführt:

Prof. em. Dr. med. Wolf Axel Langewitz, Experte
Prof. em. Dr. med. Wolf Axel Langewitz

Experte

Lehrbeauftragter; Universität und Universitätsspital Basel

Prof. Dr. med. Johanna Sommer, Moderatorin
Prof. Dr. med. Johanna Sommer

Moderatorin

Leiterin Hausarztinstitut; Universität Genf

Dr. med. Pascal Gache, Moderator
Dr. med. Pascal Gache

Moderator

Dr. med. Pierre Loeb, Moderator
Dr. med. Pierre Loeb

Moderator

Facharzt für Allgemeine Innere Medizin FMH spez. Psychosomatische Medizin SAPPM

Dr. med. Mark Kliebens, Moderator
Dr. med. Mark Kliebens

Moderator

Hausarzt, Lehrarzt

Roger Mäder, Moderator
Roger Mäder

Moderator

Geschäftsleiter FOSUMOS, Koordinator Praxis Suchtmedizin CH

Termine & Anmeldung

Juni 2023
Luzern

PEPra Modul Beratung zu Lebensstil & Prävention – Motivational Interviewing

15. Juni 2023 und 31. August 2023, jeweils 09:00 – 13:00 Uhr

Moderation: 

Dr. med. Pierre Loeb

 

Anmeldefrist: 01. Juni 2023

Ort: Restaurant Prélude,  Emmen

Ausschreibung (pdf)

Keinen passenden Termin gefunden?

Gerne benachrichtigen wir Sie, sobald es neue Termine gibt.