Tools, Entscheidungshilfen und Informationen für Ärztinnen und Ärzte sowie Medizinische Praxis-Fachpersonen zu den EviPrev-Empfehlungen und zu Risiko-Früherkennung.
Inhalt
Einführung
Die in der Tabelle zusammengefassten EviPrev-Empfehlungen beziehen sich auf die Beratung, die Vorsorgeuntersuchungen und die Impfungen, die den Patienten je nach Alter und Risikofaktoren angeboten werden sollten. Sie basieren auf den Empfehlungen der US Preventive Services Task Force (USPSTF) und von Schweizer Institutionen wie der Krebsliga, den medizinischen Fachgesellschaften und der Arbeitsgruppe Lipide und Atherosklerose (AGLA). Die Impfempfehlungen basieren auf den Empfehlungen des Bundesamtes für Gesundheit (BAG).
Die Tabelle der EviPrev-Empfehlungen ist das Ergebnis eines Konsenses des wissenschaftlichen Komitees EviPrev unter der akademischen Verantwortung von Unisanté.
EviPrev Tabelle mit Empfehlungen
... für die Ärzteschaft und Medizinische Praxis-Fachpersonen
EviPrev-Tabelle und Empfehlungen
PEPra unterstützt die Aktualisierung der EviPrev-Tabelle und Empfehlungen. Die Inhalte sind in der Verantwortung des Trägerverein EviPrev - Evidenzbasierte Prävention. Durch Klicken auf das entsprechende Thema gelangen Sie direkt zu den Informationen.
Entscheidungshilfe für Patient/-innen
Eine Entscheidungshilfe liefert evidenzbasierte Informationen, die Patient/-innen und ihren Angehörigen helfen sollen, an der Seite ihrer Gesundheitsfachkräfte vernünftige Behandlungs- oder Früherkennungsoptionen zu vergleichen. Diese Materialien legen die zu treffende Entscheidung dar, beschreiben die Optionen und helfen den Menschen, jede der Möglichkeiten unter Berücksichtigung ihrer Werte, ihrer persönlichen Situation und ihrer Prioritäten (z. B. wie groß ist der mögliche Nutzen und wie groß sind die Risiken) zu überdenken. Eine Entscheidungshilfe kann in Form einer gedruckten Broschüre oder eines Flyers, einer Website, eines Videos oder einer mobilen Anwendung vorliegen.
Entscheidungshilfen gibt es in verschiedenen Formaten. Die "klassischen" Entscheidungshilfen bereiten den Patient/-innen auf das Gespräch mit der ärztlichen Fachperson vor und sind daher sehr verständlich. Sie beginnen in der Regel mit der Beschreibung der Krankheit und der zu treffenden Entscheidung und helfen dabei, die eigenen Werte und Präferenzen zu klären. Sie sind daher sehr kurz, oft nur eine Seite lang, und sind auf zusätzliche Informationen angewiesen, die der Arzt/die Ärztin laut vorgibt.
Für die verschiedenen von EviPrev empfohlenen Untersuchungen sind Entscheidungshilfen verfügbar.
...zur Entscheidungshilfe
Lungenkrebs Vorsorge bei Raucher/-innen
Informationsbroschüre
Brustkrebs- Früherkennung durch Mammografie
Informationsbroschüre
Prostatakrebs Vorsorge
Informationsbroschüre
Dickdarmkrebs Vorsorge
Informationsbroschüre
Optionen für die Impfung gegen COVID-19
Informationen
Evidenzbasierte Prävention und Früherkennung
Fortbildung
Das Fortbildungsmodul «Evidenzbasierte Prävention und Früherkennung: Was, wann, wie, bei wem?» zeigt anhand der EviPrev-Empfehlungen auf, welche Präventions- und Gesundheitsförderungsthemen gestützt auf die vorliegende Evidenz bei welchen Patientinnen und Patienten zu welchem Zeitpunkt von Bedeutung sind und angesprochen werden sollten.
Mehr über die Fortbildung erfahren
Helfen Sie uns, PEPra zu verbessern!
Ein konkretes Dokument oder ein bestimmter Link fehlt auf der Website? Melden Sie uns Ergänzungsvorschläge.
Ergänzungswunsch einreichen