PEPra
  • Themen
    • Alkohol
    • Beratung & Kommunikation
    • Bewegung
    • Drogenkonsum
    • Ernährung
    • EviPrev-Empfehlungen und Entscheidungshilfen
    • Schmerzmedizin
    • Spiel- & Onlinesucht
    • Stress & Depression
    • Sturzprävention
    • Suizidalität
    • Tabak
    • Übertragbare Krankheiten
  • Über PEPra
DE FR

Suizidalität

Suizidalität muss jederzeit direkt, offen und mit konkreten Worten angesprochen werden.

Illustrations Suizidprävention

Inhalt

  1. Tools zu Suizidalität bei Erwachsenen
  2. Suizidalität bei Kindern
  3. Tools zu Suizidalität bei Kindern
  4. Weiterführende Dokumente
  5. Weiterführende Websites

Ein Suizidalitäts-Screening mittels Alarmfrage ist angezeigt bei:

  • Hinweisen auf depressive Symptome wie Hoffnungslosigkeit, wenig Zukunftsperspektiven, sozialem Rückzug;
  • indirekten Äusserungen zu Suizidalität (z.B. “ich möchte nicht mehr aufwachen am Morgen / leben”);
  • einem Ausbruch einer körperlichen oder psychischen Erkrankung, welche grosse Einschränkungen nach sich zieht;
  • einem bedeutsamen sozialen Verlust oder grossen psychosozialen Belastungsfaktoren;
  • plötzlicher Zustandsverschlechterung oder -verbesserung z.B. im Verlauf einer psychiatrischen Erkrankung.

Insbesondere bei vergangenen Suizidversuchen oder Suizidereignissen in der Familie oder im sozialen Umfeld des Patienten/der Patientin.

Die Alarmfrage lautet:

«Wenn sich Menschen länger in ähnlichen schwierigen Lagen befinden wie Sie, würden sie am Sinn des Lebens zweifeln. Haben Sie in letzter Zeit daran denken müssen, nicht mehr leben zu wollen?»

Wird die Alarmfrage positiv beantwortet, ist eine weitere Exploration der Suizidgedanken, -pläne oder -handlungen in einem individuellen Gespräch notwendig. Bei Suizidgefahr und fehlender Behandlungsbereitschaft muss eine ärztliche fürsorgerische Unterbringung in eine stationäre psychiatrische Klinik erwogen werden.

Tools zu Suizidalität bei Erwachsenen

... für die Ärzteschaft und Medizinische Praxis-Fachpersonen

Angehoerige-unterstuetzen.png
Angehörige von suizidgefährdeten Personen unterstützen

Die Broschüre fokussiert auf fünf prioritäre Bedürfnisse von Angehörigen und vermittelt Fachpersonen Grundsätze, wie sie diesen Angehörigenbedürfnissen in ihrem Berufsalltag Rechnung tragen können.

Zum Dokument (PDF, 10 Seiten)
de
  • de
  • fr
  • it
  • Mail
  • Link kopieren
Exploration-der-Suizidgedanken-E.png
Exploration der Suizidgedanken, -pläne oder -handlungen

Mögliche Fragen zur Exploration der Suizidgedanken, -pläne oder -handlungen

Zum Dokument (PDF, 1 Seite)
de
  • de
  • fr
  • Mail
  • Link kopieren
Notfallplan-erstellen.png
Notfallplan erstellen

Anleitung zum Erstellen eines Notfallplans.

Zum Dokument (PDF, 1 Seite)
de
  • de
  • fr
  • Mail
  • Link kopieren
Suizidrisiko-und-Handlungsempfehlungen-de.png
Suizidrisiko und Handlungsempfehlungen

Auflistung der Risikofaktoren, Tabelle zur Bestimmung des Suizidrisikos mit entsprechenden Handlungsempfehlungen.

Zum Dokument (PDF, 1 Seite)
de
  • de
  • fr
  • Mail
  • Link kopieren

Unterlagen zur Abgabe an Patient/-innen

Klinikaufenthalt.png
Klinikaufenthalt bei Suizidalität

Die Broschüre informiert über den Klinikaufenthalt bei Suizidalität und beantwortet häufige Fragen von Angehörigen rund um einen Klinikaufenthalt.

Zum Dokument (PDF, 20 Seiten)
de
  • de
  • fr
  • it
  • Mail
  • Link kopieren
Reden-kann-Retten.png
Reden kann retten

Der Flyer mit integrierter Notfallkarte bietet Informationen für Betroffene und Angehörige rund um suizidale Krisen und gibt eine Übersicht über die wichtigsten Anlaufstellen und Hilfsangebote.

Zum Dokument (PDF, 9 Seiten)
de
  • de
  • fr
  • it
  • Mail
  • Link kopieren
Sicherheitsplan.png
Sicherheitsplan

Mit dem Sicherheitsplan halten suizidgefährdete Personen – begleitet von einer Fachperson – fest, was sie im Krisenfall tun können, um eine suizidale Krise frühzeitig zu unterbrechen.

Zum Dokument (PDF, 4 Seiten)
de
  • de
  • fr
  • it
  • Mail
  • Link kopieren
SERO-App.png
SERO-App

SERO-App zur Selbstmanagementförderung für suizidgefährdete Personen und ihre Angehörigen.

Zur Website (Website)
de
  • de
  • fr
  • it
  • Mail
  • Link kopieren

Suizidalität bei Kindern

Auch bei Kindern und Jugendlichen sind Suizidgedanken -pläne und vollendete Suizide durchaus möglich. Beim Vorliegen von depressiven Symptomen muss Suizidalität immer im Einzelfall abgeklärt werden. Dabei soll Suizidalität offen, angstfrei und direkt angesprochen werden.

Hinweise auf Vorliegen von Suizidalität:

  • Sozialer Rückzug
  • Vernachlässigung des Äusseren
  • Deutliche - für die Person untypische Verhaltensänderung
  • Pflicht- und Alltagsvernachlässigung
  • Substanzmissbrauch
  • Depressionssymptome
  • Leistungseinbruch
  • Intensive Beschäftigung mit dem Thema Tod (Zeichnungen, Lektüre)
  • Vorausgegangene eigene Suizidversuche oder Suizidversuche im Umfeld

Tools zu Suizidalität bei Kindern

... für die Ärzteschaft und Medizinische Praxis-Fachpersonen

Exploration-der-Suizidgedanken-KJ.png
Exploration und Behandlungsmassnahmen

Fragestellungen zur Exploration der Suizidgedanken, -pläne oder -handlungen von Kindern und Jugendlichen.

Zum Dokument (PDF, 1 Seite)
de
  • de
  • fr
  • Mail
  • Link kopieren
Vorschau AdoASSIP Anmeldung und Kontakt.png
Zuweisung zur Kurztherapie AdoASSIP für Kindern und Jugendlichen

Anmeldung / Kontakt

Zur Website (Website)
de
  • de
  • Mail
  • Link kopieren

Weiterführende Dokumente

Artikel zur Postpartalen Depression

Erschienen im Magazin "Gynäkologie" 1/2016

  • Mail
  • Link kopieren
Akutbehandlung depressiver Episoden

Artikel im Swiss Medical Forum 2016

  • Mail
  • Link kopieren
Erhaltungstherapie und Rezidivprophylaxe unipolarer depressiver Störungen

Artikel erschienen im Swiss Medical Forum 2016

  • Mail
  • Link kopieren
Prävention psychischer Erkrankungen im Kindes- und ­Jugendalter

Artikel in der Schweizerischen Ärztezeitung, 2021;102(38)

  • Mail
  • Link kopieren

Weiterführende Websites

Verein Postpartale Depression Schweiz

Der Verein klärt über diese Krankheit auf und setzt sich dafür ein, dass die Betroffenen rasch die richtige Hilfe finden.

  • Mail
  • Link kopieren
E-Learning

Ein Lernmodul mit vier Lernsequenzen sowie einem Abschlusstest für Fachpersonen, inklusive Anregungen und Hilfsmittel, wie sie Patient/-innen in ihrer Elternrolle unterstützen können.

  • Mail
  • Link kopieren
SERO - Suizidprävention einheitlich regional organisiert

Website für Betroffene und Angehörige sowie für Fachleute

  • Mail
  • Link kopieren
Reden kann retten – sprich über Suizidgedanken

Website für Betroffene, Angehörige und Hinterbliebene

  • Mail
  • Link kopieren

{{$t("training")}} {{$t("online")}} – {{selectedOffer?.topic?.name}}

{{selectedOffer?.title}}

PEPra Modul {{selectedOffer?.topic?.name}}

{{$t('module_part_of')}} {{ $t('package_link_label', { title: selectedOffer?.title, canton: selectedOffer?.address?.canton, year: selectedOffer?.year })}}

{{selectedOffer?.short_description}}

{{$t("registration")}}
{{ $t('field_required') }}
{{ $t('field_required') }}
{{ $t('field_required') }}
{{ $t('postal_code_too_short') }}
{{ $t('postal_code_invalid') }}
{{ $t('field_required') }}
{{ $t('field_required') }}
{{ $t('phone_invalid') }}
{{$t("participant")}}
{{ $t('fmh_invalid') }}
+ {{$t("add_participant")}}
{{$t("remove_person")}}
{{$t('remarks')}}
{{ $t('invalid_remarks') }}
{{ $t('captcha_required') }}


{{$t('info_for_training')}}

{{selectedOffer?.topic?.topic_link_button_text}}
  • Download {{ attachment.filename }}
{{$t('online_link')}}: {{selectedOffer?.online_link}}
{{selectedOffer?.immediately_accessible ? $t('immediately_accessible') : selectedOffer?.event_date_formatted}}

{{$t('registration_deadline')}}: {{selectedOffer?.registration_deadline_formatted}}

{{$t("venue")}} {{selectedOffer?.institution_name}} {{selectedOffer?.institution_name}}

{{selectedOffer?.address.street}}

{{selectedOffer?.address.zip}} {{selectedOffer?.address.city}}

{{$t("moderation")}}
medicin-icon

{{speaker.first_name}} {{speaker.last_name}}, {{speaker.position}}, {{speaker.place_of_work}}

{{speaker.description}}

{{$t('notifications')}}

{{$t('new_appointments_title')}}

{{$t('new_appointments_text')}}

{{$t("select_cantons")}} *

{{ $t('please_select_at_least_one_canton') }}

{{$t("select_topics")}} *

{{ $t('please_select_at_least_one_topic') }}
{{ $t('field_required') }}
{{ $t('field_required') }}
{{ $t('field_required') }} {{ $t('invalid_email') }}
{{ $t('captcha_required') }}
{{ $t('upcoming_trainings') }}

Online Fortbildung

{{ offer.topic?.name }} {{ $t('register') }}

{{ offer.event_date_formatted }} {{ offer.title }} {{ offer.address?.canton }}

{{ $t('register') }}

{{ offer.event_date_formatted }}

{{ $t('pepra_module') }} {{ offer.topic?.name }}

{{ offer.address?.canton }}

{{ $t('register') }}
Nicht den passenden Termin, Ort oder das passende Thema gefunden?

Aktivieren Sie den Link, und Sie erhalten eine Nachricht, sobald wir ein Ihren Bedürfnissen entsprechendes Angebot haben.

Benachrichtigung aktivieren
PEPra
Kontakt

FMH Generalsekretariat Elfenstrasse 18 Postfach 3000 Bern 16

info@pepra.ch +41 31 359 11 11

© 2025, FMH Swiss Medical Association

Impressum Rechtliche Informationen Datenschutzerklärung