PEPra
  • Themen
    • Alkohol
    • Beratung & Kommunikation
    • Bewegung
    • Drogenkonsum
    • Ernährung
    • EviPrev-Empfehlungen und Entscheidungshilfen
    • Schmerzmedizin
    • Spiel- & Onlinesucht
    • Stress & Depression
    • Sturzprävention
    • Suizidalität
    • Tabak
    • Übertragbare Krankheiten
  • Über PEPra
DE FR

Tabak

Tools und Informationen für Ärztinnen und Ärzte sowie Medizinische Praxis-Fachpersonen, um Patient/-innen beim Rauchstopp zu beraten und zu unterstützen.

Illustrations Tabak

Inhalt

  1. Tabakabhängigkeit
  2. Elektronische Zigaretten
  3. Behandlung beim Rauchstopp
  4. Pharmakologische Therapien
  5. Tools
  6. Regionale Angebote
  7. Fortbildung
  8. Weiterführende Dokumente
  9. Weiterführende Websites

Mehr als ein Viertel der erwachsenen Schweizerinnen und Schweizer rauchen, und ein Grossteil von ihnen möchte damit aufhören. Die ärztliche Beratung in der Raucherentwöhnung ist effizient und eine zusätzliche pharmakologische Unterstützung verdoppelt zudem die Chancen eines Langzeiterfolges. Den Ärztinnen und Ärzten kommt in der Raucherentwöhnung also eine Schlüsselrolle zu. Umso wichtiger ist es, dass sie jederzeit über die nötigen Kenntnissen und Kompetenzen verfügen.

Für PEPra wurde das Projekt „Frei von Tabak - ärztliche Beratung zum Rauchstopp“ weiterentwickelt und ergänzt. Ziel ist, die Qualität und Häufigkeit der Rauchstoppberatung zu fördern und so die Anzahl der erfolgreichen Rauchstopps in der Schweiz zu erhöhen. Die Reduktion der tabakbedingten Morbidität und Mortalität ist die bei weitem wichtigste Massnahme im Bereich der vermeidbaren Risiken.

Eine kompetente Tabakentwöhnung umfasst ebenso kommunikative wie auch medizinische Komponenten.

Tabakabhängigkeit

Der Konsum von Tabak führt zu einer starken Abhängigkeit. Die Schwierigkeiten, mit dem Rauchen aufzuhören, ergeben sich aus der körperlichen, psychologischen und verhaltensbezogenen Abhängigkeit.

  1. Körperliche Abhängigkeit: Wirkung von Nikotin auf das Belohnungssystem, was dort zu einer Freisetzung von Dopamin führt. Ohne Konsum kommt es zu Entzugssymptomen.
  • Entzugssymptome
    • «Craving»: starkes Verlangen zu rauchen
    • Reizbarkeit, Konzentrationsstörungen
    • Angstzustände, Schlafstörungen
    • Müdigkeit, Kopfschmerzen
    • Hunger, Verstopfung
    • Depressive Stimmung
  1. Psychologische Abhängigkeit: Konsum von Zigaretten zur Bewältigung von Emotionen, Stresssituationen, Suche nach Vergnügen oder zur Stimulation.
  2. Verhaltensbezogene Abhängigkeit: Verbindung des Rauchens mit verschiedenen Gewohnheiten des täglichen Lebens, wodurch eine Gewöhnung und ein Reflex, in diesen Situationen zu rauchen, entstehen.

Elektronische Zigaretten

Elektronische Zigaretten («E-Zigaretten», «Vaporizer» oder «Dampfzigaretten») sind Geräte, mit denen eine Flüssigkeit aus Propylenglykol, Glycerin, Aromastoffen und meist Nikotin erhitzt werden kann.

Im Vergleich zum Rauchen reduziert das Vaping die Schadstoffexposition erheblich.

Die Nutzung von nikotinhaltigen E-Zigaretten scheint ein wirksamer Weg zu sein, mit dem Rauchen aufzuhören. Berichtete kurzfristige Nebenwirkungen sind in der Regel geringfügig. Es fehlen jedoch Daten über die langfristigen Auswirkungen des Vapings, und sein Suchtpotenzial führt häufig zu einer längeren Nutzungsdauer als bei medikamentösen Hilfen.

Als erste Wahl für die Raucherentwöhnung werden Nikotinsubstitute (Pflaster, Kaugummi, Tabletten, Inhalator, Spray) Vareniclin und Bupropion empfohlen. Das Vaping mit Nikotin kann als eine Option für Personen angesehen werden, die nicht mit medikamentösen Hilfen mit dem Rauchen aufhören können oder wollen.

Behandlung beim Rauchstopp

Medizinische Beratung und pharmakologische Therapien zur Unterstützung des Rauchstopps sind wirksam. Die 5-A-Strategie ist ein Modell der ärztlichen Gesundheitsberatung, die eine verhaltensorientierte Beratung zur Lebensstiländerung beinhaltet. Unter den 5 A's sind die folgenden fünf Maßnahmen zusammengefasst, die systematisch nacheinander abgearbeitet werden:

«5A»-Modell

  1. Systematisch den Tabakkonsum erfragen (Ask)
  2.  Rauchstopp-Motivation und Nikotinabhängigkeit bestimmen (Assess)
  3. Rauchstopp empfehlen (Advise)
  4. Rauchstopp-Prozess unterstützen (Assist)
  5. Raucher kurz- und langfristig betreuen (Arrange follow-up)

Pharmakologische Therapien

Die pharmakologischen Therapien zur Unterstützung des Rauchstopps sind folgende:

  • Nikotinsubstitute

Nikotinsubstitute gibt es in verschiedenen Formen: Pflaster, Kaugummi, Tabletten, Inhalator und Mundspray. Die Kombination eines Pflasters mit einem schnell wirkenden Substitut (Kaugummi, Tablette, Inhalator, Mundspray) ist wirksamer als die Verwendung eines einzigen Substituts.

  • Vareniclin (derzeit nicht verfügbar)
  • Bupropion

Diese Therapien erhöhen die Chancen deutlich, mit dem Rauchen aufzuhören.

Nikotinsubstitute werden nicht von der Grundversicherung übernommen. Vareniclin und Bupropion können unter folgenden Bedingungen erstattet werden:

  • Kriterien des Abhängigkeitssyndroms gemäss dem Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders Version IV (DSM IV) oder der International Classification of Diseases (ICD), und
    • durch das Rauchen ausgelöste Erkrankung oder
    • Abhängigkeit mit einer Punktzahl von 6 oder mehr im Fagerström-Test.

Tools

... für die Ärzteschaft und Medizinische Praxis-Fachpersonen

Vorschaubild Fagerstöm.PNG
Fagerström Test

Anonymer Abhängigkeitstest online inkl. Auswertung

Zur Website (Website)
de
  • de
  • Mail
  • Link kopieren
heaviness of smoking index.PNG
Heaviness of Smoking Index (HSI)

Zwei Fragen Test

Zum Dokument (PDF, 1 Seite)
de
  • de
  • Mail
  • Link kopieren
Vorschaubild Algorythmus tabac.PNG
Algorithmus Rauchstoppberatung

Algorithmus

Zum Dokument (PDF, 1 Seite)
de
  • de
  • Mail
  • Link kopieren
Vorschaubild Algorythmus tabac.PNG
Algorithmus Tabakentwöhnung - Pharmakologische Behandlung

Algorithmus

Zum Dokument (PDF, 1 Seite)
de
  • de
  • Mail
  • Link kopieren

Unterlagen zur Abgabe an Patient/-innen

stopsmoking_primary_multilingual_horizontal_RGB.png
Checkliste: in 10 Schritten rauchfrei

nützliche Hinweise zum Rauchstopp

Zur Webseite (Webseite)
de
  • de
  • fr
  • it
  • Mail
  • Link kopieren
Toolbox stopsmoking.png
Toolbox von stopsmoking

Hilfsmittel und Tools zum Rauchstopp

Zur Webseite (Webseite)
de
  • de
  • fr
  • it
  • Mail
  • Link kopieren
stopsmoking_primary_multilingual_horizontal_RGB.png
Quiz zu Tabak

Abhängigkeit und Wissen zu Tabak testen

zum Quiz (Webseite)
de
  • de
  • fr
  • it
  • Mail
  • Link kopieren
Konsumtagebuch.png
Konsumtagebuch (App)

Selbsttest zur Konsumeinschätzung. Hilfestellung zur Planung der Konsumreduktion, Förderung der Verhaltensänderung.

Zur App (für iOS und Android)
de
  • de
  • en
  • Mail
  • Link kopieren
Tipps-Patienten-Rauchende-COPD.png
Tipps für rauchstoppinteressierte Rauchende

Dieses Informationsblatt der Lungenliga richtet sich speziell an Rauchende mit chronischer obstruktiver Lungenkrankheit (COPD)

Zum Dokument (PDF, 2 Seiten)
de
  • de
  • fr
  • Mail
  • Link kopieren
Ziel-Nichtrauchen.jpg
Ziel Nichtrauchen

Ratgeber für Betroffene in allen Stadien des Rauchstoppprozesses.

Zum Dokument (PDF, 11 Seiten)
de
  • de
  • Mail
  • Link kopieren

Regionale Angebote

Finden Sie hier spezialisierte Angebote im Bereich Rauchstopp-Beratung in Ihrer Region.

Beratungsangebot stopsmoking

Tabakberatung in der Schweiz.

  • Mail
  • Link kopieren
Beratungsangebot stopsmoking

Online und telefonische Rauchstoppberatung.

  • Mail
  • Link kopieren
SafeZone.ch

Information und Online-Beratungen zu Suchtfragen.

  • Mail
  • Link kopieren
Suchtindex

Eine Übersicht der Rauchstopp-Angebote in der ganzen Schweiz.

  • Mail
  • Link kopieren
Suchtindex Freiburg

Eine Übersicht der regionalen Rauchstopp-Angebote im Kanton Freiburg.

  • Mail
  • Link kopieren
REPER

Kantonale Indikationsstelle „Sucht“ für Minderjährige

  • Mail
  • Link kopieren
Cipret Freiburg

Fachstelle Tabakprävention

  • Mail
  • Link kopieren
Suchtindex Basel-Stadt

Eine Übersicht der regionalen Rauchstopp-Angebote im Kanton Basel-Stadt.

  • Mail
  • Link kopieren
Suchtindex Luzern

Eine Übersicht der regionalen Rauchstopp-Angebote im Kanton Luzern.

  • Mail
  • Link kopieren
Suchtindex St. Gallen

Eine Übersicht der regionalen Rauchstopp-Angebote im Kanton St. Gallen.

  • Mail
  • Link kopieren

Weiterführende Dokumente

Manual Ärztliche Rauchstoppberatung

Ein ausführlicher Leitfaden für Ärztinnen, Ärzte und andere Fachleute aus den Gesundheitsberufen. Der Leitfaden erläutert die verschiedenen Interventionsmöglichkeiten und Strategien zur Reduktion der Rückfallgefahr.

  • Mail
  • Link kopieren
Recommendation: Tobacco smoking cessation in adults, including pregnant persons

Artikel der United States Preventive Services Taskforce

  • Mail
  • Link kopieren

Weiterführende Websites

Praxis Suchtmedizin

Konkrete Handlungsanleitungen zur Früherkennung und Behandlung von Personen, die problematisches oder abhängiges Konsumverhalten zeigen.

  • Mail
  • Link kopieren
Besser Leben mit COPD

Selbstmanagement-Coaching für Betroffene zum lernen, wie mit der Krankheit besser umzugehen.

  • Mail
  • Link kopieren
Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz

Dachorganisation zur Förderung des Nichtrauchens.

  • Mail
  • Link kopieren
Feel-ok

Gesundheitsplattform mit Fokus auf Suchtmittel; Für Jugendliche, Eltern und Lehrpersonen.

  • Mail
  • Link kopieren
OBSAN

Schweizer Monitoring-System Sucht und nichtübertragbare Krankheiten (MonAM)

  • Mail
  • Link kopieren
Sozialpädagogische Familienbegleitung (SpF)

Bedürfnisorientierte Unterstützung von Familien oder jugendlichen Einzelpersonen unter anderem im Bereich Sucht.

  • Mail
  • Link kopieren
Sucht Schweiz

Informationswebsite und Vermittlung von Beratungen via E-Mail und Telefon.

  • Mail
  • Link kopieren

{{$t("training")}} {{$t("online")}} – {{selectedOffer?.topic?.name}}

{{selectedOffer?.title}}

PEPra Modul {{selectedOffer?.topic?.name}}

{{$t('module_part_of')}} {{ $t('package_link_label', { title: selectedOffer?.title, canton: selectedOffer?.address?.canton, year: selectedOffer?.year })}}

{{selectedOffer?.short_description}}

{{$t("registration")}}
{{ $t('field_required') }}
{{ $t('field_required') }}
{{ $t('field_required') }}
{{ $t('postal_code_too_short') }}
{{ $t('postal_code_invalid') }}
{{ $t('field_required') }}
{{ $t('field_required') }}
{{ $t('phone_invalid') }}
{{$t("participant")}}
{{ $t('fmh_invalid') }}
+ {{$t("add_participant")}}
{{$t("remove_person")}}
{{$t('remarks')}}
{{ $t('invalid_remarks') }}
{{ $t('captcha_required') }}


{{$t('info_for_training')}}

{{selectedOffer?.topic?.topic_link_button_text}}
  • Download {{ attachment.filename }}
{{$t('online_link')}}: {{selectedOffer?.online_link}}
{{selectedOffer?.immediately_accessible ? $t('immediately_accessible') : selectedOffer?.event_date_formatted}}

{{$t('registration_deadline')}}: {{selectedOffer?.registration_deadline_formatted}}

{{$t("venue")}} {{selectedOffer?.institution_name}} {{selectedOffer?.institution_name}}

{{selectedOffer?.address.street}}

{{selectedOffer?.address.zip}} {{selectedOffer?.address.city}}

{{$t("moderation")}}
medicin-icon

{{speaker.first_name}} {{speaker.last_name}}, {{speaker.position}}, {{speaker.place_of_work}}

{{speaker.description}}

{{$t('notifications')}}

{{$t('new_appointments_title')}}

{{$t('new_appointments_text')}}

{{$t("select_cantons")}} *

{{ $t('please_select_at_least_one_canton') }}

{{$t("select_topics")}} *

{{ $t('please_select_at_least_one_topic') }}
{{ $t('field_required') }}
{{ $t('field_required') }}
{{ $t('field_required') }} {{ $t('invalid_email') }}
{{ $t('captcha_required') }}
{{ $t('upcoming_trainings') }}

Online Fortbildung

{{ offer.topic?.name }} {{ $t('register') }}

{{ offer.event_date_formatted }} {{ offer.title }} {{ offer.address?.canton }}

{{ $t('register') }}

{{ offer.event_date_formatted }}

{{ $t('pepra_module') }} {{ offer.topic?.name }}

{{ offer.address?.canton }}

{{ $t('register') }}
Nicht den passenden Termin, Ort oder das passende Thema gefunden?

Aktivieren Sie den Link, und Sie erhalten eine Nachricht, sobald wir ein Ihren Bedürfnissen entsprechendes Angebot haben.

Benachrichtigung aktivieren
PEPra
Kontakt

FMH Generalsekretariat Elfenstrasse 18 Postfach 3000 Bern 16

info@pepra.ch +41 31 359 11 11

© 2025, FMH Swiss Medical Association

Impressum Rechtliche Informationen Datenschutzerklärung