PEPra
  • Themen
    • Alkohol
    • Beratung & Kommunikation
    • Bewegung
    • Drogenkonsum
    • Ernährung
    • EviPrev-Empfehlungen und Entscheidungshilfen
    • Schmerzmedizin
    • Spiel- & Onlinesucht
    • Stress & Depression
    • Sturzprävention
    • Suizidalität
    • Tabak
    • Übertragbare Krankheiten
  • Über PEPra
DE FR

Selbstmanagement-Förderung

Inhalt

  1. Selbstmanagement-Förderung – was ist das?
  2. Selbstmanagement – ein Aspekt der Gesundheitskompetenz
  3. Zentrale Selbstmanagement-Kompetenzen
  4. Betroffene: 5 zentrale Selbstmanagement-Kompetenzen
  5. Angehörige: 5 zentrale Selbstmanagement- Kompetenzen
  6. Fachpersonen und Peers: 5 zentrale Kompetenzen zur Selbstmanagement-Förderung
  7. Tools zur Selbstmanagement-Förderung
  8. Regionale Angebote
  9. Fortbildung
  10. Weiterführende Dokumente
  11. Weiterführende Websites

Selbstmanagement-Förderung – was ist das?

Kurzbeschreibung der Selbstmanagement-Förderung aus Sicht der Betroffenen, Fachpersonen und Angehörigen: Video

Zusammengefasst bedeutet Selbstmanagement-Förderung das, was alle Akteure (Betroffene, Fachpersonen, mit betroffene Angehörige und Peers) gemeinsam unternehmen, um Menschen mit langandauernden Krankheiten und ihre Angehörigen in ihren Selbstmanagement-Kompetenzen und Ressourcen zu stärken.

Selbstmanagement – ein Aspekt der Gesundheitskompetenz

Selbstmanagement und die damit verbunden Selbstmanagement-Kompetenzen sind ein Teilbereich der Gesundheitskompetenz. 

Selbstmanagement - ein Aspekt der Gesundheitskompetenz.png

Selbstmanagement bedeutet das, was Menschen mit langandauernden Krankheiten und ihre Angehörigen unternehmen, um ihr Leben mit den täglichen Herausforderungen zu meistern und immer wieder in eine Balance zu finden. Durch die gemachten Erfahrungen entwickeln die Betroffenen und deren Angehörigen Selbstmanagement-Kompetenzen, stärken ihre Selbstwirksamkeit und ihre Fähigkeit zum Handeln und Annehmen eines gesundheitsfördernden Verhaltens.

Zentrale Selbstmanagement-Kompetenzen

Die Kompetenzen der Betroffenen, ihrer Angehörigen und der Fachpersonen gehen «Hand in Hand». Sie können sich gegenseitig unterstützen und in ihrer Handlungsfähigkeit stärken.

Zentrale Selbstmanagement-Kompetenzen2 NEW.png

Betroffene: 5 zentrale Selbstmanagement-Kompetenzen

  • eine partnerschaftliche Haltung annehmen und sich einem gemeinsamen Lernprozess öffnen
  • einen Umgang mit Gesundheitsrisiken, Krankheit(en) und den Behandlungen finden
  • sich mit den möglichen Auswirkungen der Krankheit(en) und deren Folgen auf das private, soziale und berufliche Leben auseinandersetzen
  • zu sich selbst Sorge tragen, sowie interne und externe Ressourcen mobilisieren (z.B. Umfeld oder Nutzung der Ressourcen im Gesundheitssystem)
  • basierend auf der eigenen Handlungs-Motivation und im Austausch mit den Fachpersonen Entscheide fällen, priorisieren und umsetzen

Angehörige: 5 zentrale Selbstmanagement- Kompetenzen

  • eine partnerschaftliche Haltung annehmen und sich einem gemeinsamen Lernprozess öffnen
  • zu sich selbst Sorge tragen und sein eigenes Leben nicht aufgeben
  • Akzeptanz und Gelassenheit pflegen
  • durch proaktive Selbstreflektion handlungsfähig bleiben
  • Unterstützung suchen und annehmen, finanzielle und rechtliche Möglichkeiten kennen und sich dafür einsetzen

Fachpersonen und Peers: 5 zentrale Kompetenzen zur Selbstmanagement-Förderung

  • eine partnerschaftliche Haltung annehmen und sich einem gemeinsamen Lernprozess öffnen
  • in der Kommunikation mit Betroffenen und Angehörigen zur offenen Meinungsäusserung ermutigen, sie beteiligen und zur Mitwirkung einladen unter Berücksichtigung des sozialen und kulturellen Hintergrunds (empathische Haltung, für die Person und ihre spezifischen Bedürfnisse da sein)
  • die Arbeitsmethoden und Interventionen an den individuellen Bedürfnissen, Ressourcen und dem sozialen und kulturellen Kontext der Betroffenen und deren Angehörigen ausrichten
  • die Betroffenen und Angehörigen nachhaltig begleiten und psychoedukativ unterstützen
  • im interprofessionellen Netzwerk zusammen­arbeiten, unter Einbezug der Betroffenen, ihrer Angehörigen und der verschiedenen Akteure

Tools zur Selbstmanagement-Förderung

... für die Ärzteschaft und Medizinische Praxis-Fachpersonen

Praxisleitfaden Gesundheitskompetenz.png
Praxisleitfaden Gesundheitskompetenz: verständlich informieren und beraten

Praxisleitfaden

Zum Dokument (PDF, 60 Seiten)
de
  • de
  • fr
  • Mail
  • Link kopieren
Assessment-Tool.png
Assessment-Tool für Entlastungbedarf von betreuenden Angehörigen

Assessment-Tool für die Hausarztpraxis

Zum Dokument (PDF, 2 Seiten)
de
  • de
  • fr
  • Mail
  • Link kopieren

Unterlagen zur Abgabe an Patient/-innen

Leitfaden für Ihren nächsten Arztbesuch.png
Leitfaden für Ihren nächsten Arztbesuch

Tipps für den Arzttermin

Zum Dokument (PDF, 4 Seiten)
de
  • de
  • Mail
  • Link kopieren
chronischbesser.ch.png
chronischbesser.ch

Das Weg aus den chronischen Schmerzen

Zur Website (Website)
de
  • de
  • Mail
  • Link kopieren
Washab'ich.png
«Was hab’ ich?»

Übersetzung Berichte in einer einfachen Sprache für Patienten und Kommunikationskurs für Mediziner:innen: Komplexe Gesundheitsinformationen verständlich vermitteln

Zur Website (Website)
de
  • de
  • Mail
  • Link kopieren

Online-Plattformen / -programme

Safezone.png
Safezone

Online-Plattform für Suchtberatung

Zur Website (Website)
de
  • de
  • fr
  • Mail
  • Link kopieren
Noa-Coach.png
Noa-Coach

App für Menschen mit Alkoholproblemen

Zur Website (Website)
de
  • de
  • fr
  • Mail
  • Link kopieren
KSM-Somnet.png
KSM-Somnet

Online Schlaftherapie

Zur Website (Website)
de
  • de
  • Mail
  • Link kopieren
iFightDepression.png
iFightDepression

Tool um sich selbst helfen und mit einer Depression umgehen

Zur Website (Website)
de
  • de
  • fr
  • Mail
  • Link kopieren
SERO-App.png
SERO-Suizidprävention

App zur Selbstmanagementförderung für suizidgefährdete Personen und ihre Angehörigen

Zur Website (Website)
de
  • de
  • Mail
  • Link kopieren
Altea Network Long Covid.png
Altea Network Long Covid

App für Long COVID Betroffene

Zur Website (Website)
de
  • de
  • fr
  • Mail
  • Link kopieren
Rafael.png
Rafael

Plateforme d’information post-covid

Zur Website (Website)
en
  • en
  • fr
  • Mail
  • Link kopieren

Regionale Angebote

Finden Sie hier spezialisierte Angebote im Bereich Selbstmanagement-Förderung in Ihrer Region.

Selbstmanagement- Förderungs-Angebote für Betroffene

  • Mail
  • Link kopieren
Selbstmanagement-Förderungs-Angebote für Angehörige

  • Mail
  • Link kopieren
Selbsthilfe-Gruppen-Finder

  • Mail
  • Link kopieren

Wir sind interessiert an Ihrem Feedback. Teilen Sie uns mit (an pgv@bag.admin.ch), falls Sie Interesse hätten an einem Fortbildungsmodul «Selbstmanagement-Förderung».

Weiterführende Dokumente

Trailer

«Alle für Anna. Anna für Alle»

  • Mail
  • Link kopieren
Lernfilm

«Alle für Anna. Anna für Alle»

  • Mail
  • Link kopieren
Konzept Selbstmanagement-Förderung

Bei nichtübertragbaren Krankheiten, Sucht und psychischen Erkrankungen

  • Mail
  • Link kopieren
Mehrwert der Selbstmanagement-Förderung

Faktenblatt zum Literaturbericht

  • Mail
  • Link kopieren
Machen wir Selbstmanagement-Förderung?

Checkliste

  • Mail
  • Link kopieren
Selbstmanagement-Förderung

Didaktische Materialien

  • Mail
  • Link kopieren

Weiterführende Websites

BAG-Blueprint

Datenbank für Gesundheitsprojekte mit Fokus Selbstmanagement- Förderung

  • Mail
  • Link kopieren

{{$t("training")}} {{$t("online")}} – {{selectedOffer?.topic?.name}}

{{selectedOffer?.title}}

PEPra Modul {{selectedOffer?.topic?.name}}

{{$t('module_part_of')}} {{ $t('package_link_label', { title: selectedOffer?.title, canton: selectedOffer?.address?.canton, year: selectedOffer?.year })}}

{{selectedOffer?.short_description}}

{{$t("registration")}}
{{ $t('field_required') }}
{{ $t('field_required') }}
{{ $t('field_required') }}
{{ $t('postal_code_too_short') }}
{{ $t('postal_code_invalid') }}
{{ $t('field_required') }}
{{ $t('field_required') }}
{{ $t('phone_invalid') }}
{{$t("participant")}}
{{ $t('fmh_invalid') }}
+ {{$t("add_participant")}}
{{$t("remove_person")}}
{{$t('remarks')}}
{{ $t('invalid_remarks') }}
{{ $t('captcha_required') }}


{{$t('info_for_training')}}

{{selectedOffer?.topic?.topic_link_button_text}}
  • Download {{ attachment.filename }}
{{$t('online_link')}}: {{selectedOffer?.online_link}}
{{selectedOffer?.immediately_accessible ? $t('immediately_accessible') : selectedOffer?.event_date_formatted}}

{{$t('registration_deadline')}}: {{selectedOffer?.registration_deadline_formatted}}

{{$t("venue")}} {{selectedOffer?.institution_name}} {{selectedOffer?.institution_name}}

{{selectedOffer?.address.street}}

{{selectedOffer?.address.zip}} {{selectedOffer?.address.city}}

{{$t("moderation")}}
medicin-icon

{{speaker.first_name}} {{speaker.last_name}}, {{speaker.position}}, {{speaker.place_of_work}}

{{speaker.description}}

{{$t('notifications')}}

{{$t('new_appointments_title')}}

{{$t('new_appointments_text')}}

{{$t("select_cantons")}} *

{{ $t('please_select_at_least_one_canton') }}

{{$t("select_topics")}} *

{{ $t('please_select_at_least_one_topic') }}
{{ $t('field_required') }}
{{ $t('field_required') }}
{{ $t('field_required') }} {{ $t('invalid_email') }}
{{ $t('captcha_required') }}
{{ $t('upcoming_trainings') }}

Online Fortbildung

{{ offer.topic?.name }} {{ $t('register') }}

{{ offer.event_date_formatted }} {{ offer.title }} {{ offer.address?.canton }}

{{ $t('register') }}

{{ offer.event_date_formatted }}

{{ $t('pepra_module') }} {{ offer.topic?.name }}

{{ offer.address?.canton }}

{{ $t('register') }}
Nicht den passenden Termin, Ort oder das passende Thema gefunden?

Aktivieren Sie den Link, und Sie erhalten eine Nachricht, sobald wir ein Ihren Bedürfnissen entsprechendes Angebot haben.

Benachrichtigung aktivieren
PEPra
Kontakt

FMH Generalsekretariat Elfenstrasse 18 Postfach 3000 Bern 16

info@pepra.ch +41 31 359 11 11

© 2025, FMH Swiss Medical Association

Impressum Rechtliche Informationen Datenschutzerklärung